Susanne Klein-Vogelbach, ursprünglich Lehrerin für rhythmische Gymnastik am Konservatorium in Basel, gründete am Kantonsspital Basel eine Schule für Physiotherapie. Die von ihr in den Jahren 1955 - 1975 entwickelte Funktionelle Bewegungslehre basiert auf einer ganzheitlichen Beobachtung des Bewegungsverhalten des Patienten, der Interpretation dieses Verhaltens und einer daraus folgenden Behandlung.
Die Funktionelle Bewegungslehre kennt 3 Behandlungstechniken:
- hubfreie Mobilisation (kleine abwechselnde Hin- und Her-Bewegungen mit niedriger Intensität)
- widerlagernde Mobilisation (mobilisierende Bewegungsabläufe für Gelenke)
- mobilisierende Massage (Muskeln und umliegende Gewebeschichten eines Gelenks werden bearbeitet)
Ziel ist die Wiederherstellung eines normalen Bewegungsverhaltens.